NEWS





Zurück

Duck Baker
Folk ist Jazz ist Folk
(1998)

Von Hans-Jürgen Schaal

Wenn Sie Fingerstyle-Pickers für harmlose Traditionalisten halten, dann kennen Sie Duck Baker noch nicht. Der Mann spielte in den 70ern Free Jazz mit Gitarren-Kollege Eugene Chadbourne und ist auf einer von dessen frühen Platten zu hören, "Guitar Trios". Dann folgte er Chadbourne nach New York und traf dort John Zorn. Ducks Fazit: "Eugenes Musik war schwierig, aber Johns Musik war unglaublich schwierig. Wir probten eine Woche lang und spielten dann in so einem Loft für 8 Dollar pro Nase. Ich dachte damals: Gott, wie sollen die Jungs hier überleben! Gut, daß ich in Folk-Clubs spielen kann! Das Witzige ist: John hat wahnsinnig Karriere gemacht, und ich spiele noch immer in Folk-Clubs!"

Folk-Clubs sind ja kein schlechter Ort für einen Fingerpicker: Duck Baker hat Fiddle Tunes, Country, Bluegrass, Ragtimes und Gospel im Programm, er durchforscht die Tradition, transkribiert alte Stücke, macht Lehrbücher und Lehrvideos. Doch sobald der Mann auf die verrückte Idee kommt, Jazz-Improvisationen im Fingerstyle zu spielen, bekommt er regelmäßig Probleme - nicht nur mit Folk-Freunden, auch mit Jazz-Fans. "Fingerpicking ist eine andere Definition der Gitarre. Wenn ich gleichzeitig meine Baßwechsel spiele, finden das Jazz- und Bluesfans altmodisch. Deshalb sind wir Fingerpicker unsere größten Anhänger und bilden eine ganz eigene Szene."

Fingerstyle übersetzt Klavier-Techniken auf die Gitarre, und Jazz-Pianisten sind Ducks größte Inspiration geblieben: Musiker wie Randy Weston, Bud Powell, Andrew Hill, Elmo Hope oder Abdullah Ibrahim. Für John Zorns Label "Avant" nahm er sogar eine ganze CD mit Stücken von Herbie Nichols auf. "Das war das Schwierigste, was ich je gemacht habe, zwei Jahre Arbeit. Fast alles mußte transponiert werden: Es war, als müßte ich neu Gitarre lernen." Oder er spielt Monks "Light Blue": moderne Dissonanzen als Country Blues. "Die Folk-Technik steckt bei Monk schon drin", glaubt der Gitarrist. "Wenn Monk den Blues spielt, klingt er wie ein Gospel-Pianist. Ich will nicht verschiedene Stile mixen, ich will zeigen, daß das alles der gleiche Stil ist. Jazz ist Folk Music, und wer etwas anderes behauptet, tut niemandem einen Gefallen."

© 1998, 2002 Hans-Jürgen Schaal


Bild

19.05.2023
Über STEPHAN-MAX WIRTH EXPERIENCE in Germering: "Eine wunderbar abgestimmte Formation, die ausgezeichnet begleitet, gelegentlich das musikalische Schlachtschliff geschickt am Wind hält und auch zu solistischen Abenteuern mit Freude und Vehemenz aufbricht. Besonders das starke rhythmische Fundament, hin und wieder an die Hoch-Zeit des Fusionjazz in den 1970er Jahre erinnernd, treibt die Musik enorm an, gibt ihr diese kraftvolle Note, die durch Harmonie- und Rhythmuswechsel immer wieder ihr Gesicht verändert" - Jörg Konrad, kultkomplott.de

15.05.2023
Aktuelle JAZZ-Rezensionen: JÖRG SCHIPPA, JIM BLACK, ULRICH DRECHSLER, ANTON MANGOLD, ARUAN ORTIZ, TONE GALLERY (alle: Jazzthetik), AKA MOON und MARTIN WIND (beide: Fidelity)

11.05.2023
Neue Texte zu POP&ROCK in Fidelity 67: über die BEACH BOYS, PAUL SIMON, SLADE, DYSRHYTHMIA und ein Buch von FRANZ SCHIFFER

09.05.2023
Thema KLASSIK: GYÖRGY LIGETIs Klaviermusik (Piano News), das Label TYXart (Image Hifi), DARIUS MILHAUD (Brawoo), Hanns-Josef ORTHEILS Buch "Wie ich Klavierspielen lernte" (Fidelity) und ein neues Editorial in CLASS 1/23

mehr News

© '02-'23 hjs-jazz.de