NEWS





Radio

Sendungen 2023:

02.01. NDR Kultur: Milt Jackson
14.01. SWR2: Coleman Hawkins
16.01. NDR Kultur: Cotton Club
30.01. NDR Kultur: Flat Earth Society
17.02. NDR Kultur: Buddy DeFranco
25.02. SWR2: Dexter Gordon
04.03. SWR2: Wes Montgomery
08.03. NDR Kultur: Josephine Baker
19.03. SWR2: "Cherokee"
28.03. NDR Kultur: Thad Jones
02.04. SWR2: "Lover Man"
11.04. NDR Kultur: Donny McCaslin
22.04. SWR2: Aki Takase
27.04. NDR Kultur: Thelonious Monk
07.05. SWR2: "Freedom Jazz Dance"
20.05. SWR2: Popstars singen Jazzstandards
29.05. NDR Kultur: Chet Baker
11.06. SWR2: "Night And Day"
14.06. NDR Kultur: Bigbands spielen Zappa
27.06. NDR Kultur: Elmo Hope
01.07. SWR2: George Russell
09.07. SWR2: "Basin Street Blues"
16.09. SWR2: Knitting Factory Works
25.09. NDR Kultur: Fats Navarro
15.10. SWR2: Jackie McLean & Grachan Moncur III
19.10. NDR Kultur: Aka Moon
25.10. NDR Kultur: New York in Jazzstücken
16.11. NDR Kultur: Stücke von W.C. Handy
19.11. SWR2: "Don't Explain"
25.11. SWR2: Jun Miyake
02.12. SWR2: Das Label BMC

Alle Sendungen sind auf der Website des jeweiligen Senders auch online verfügbar (zeitlich befristet).

*****

Bisherige Sendungen für SWR2 Jazz: Liste

*****

Bisherige Sendungen für NDR Jazz: Liste

*****

Die erste Radiosendung (1981)

Der wiedergeborene Dionysos (NDR)
Es begann 1979 mit einer Reise durch Griechenland. Danach habe ich alles gelesen, was ich über die griechische Antike finden konnte – Burckhardt, Nietzsche, Pausanias, Georgiades, Homer... Sogar ein bisschen Altgriechisch-Lernen stand auf dem Programm und Sappho-Lesen im Original. Besondere Aufmerksamkeit fand bei mir Burckhardts Unterscheidung zwischen apollinischer und dionysischer Kultur. War das nicht eine Parallele zum Verhältnis zwischen klassischer Musik und Jazz? Bedeutete der Jazz nicht eine Neubelebung "dionysischer" Tugenden? Darüber schrieb ich 1980 den Aufsatz "Der wiedergeborene Dionysos. Jazz und die Antike" (Jazz Podium 2/1981). Diesen Text las auch Michael Naura vom NDR und bat mich um eine 75-minütige Radiosendung zum Thema.

*****

Jazz Welle Plus (1992-1995)

Mehr als 100 Sendungen
Anfang 1992 lud Barbara Ruland mich ein, für die Jazz Welle Plus in München (UKW 92,4 MHz) Sendungen zu machen. Marcus A. Woelfle gab mir die technische Einführung ins Selbstfahrer-Studio in der Titurelstraße, wo auch die Redaktion der Jazzzeitung residierte. Später zog das Studio in die Donaustraße um. Bis Anfang 1995 machte ich für die Jazz Welle mehr als 100 Sendungen, meist zweistündig und live "on air". Es waren vor allem Bop-Specials und Avantgarde-Specials, aber auch Neuheiten-Sendungen, gelegentlich auch ein Klassik-Klub oder Literatur-Klub. Die ersten Sendungen hießen "Die Bebop-Sänger" (19.03.92), "Jerry Bergonzi" (09.04.92), "Die vergessenen Pianisten der 50er-Jahre" (30.04.92) und "Misha Mengelberg" (12.05.92).

*****

WDR-Autor (2008-2019)

Mehr als ein Jahrzehnt
Als 2008 das Jazzprogramm des WDR ausgedehnt werden sollte, holte mich Martin Laurentius, damals WDR-Redakteur, ins Autorenteam. Meine ersten Sendungen entstanden noch fürs 25-Minuten-Format in WDR 5 („Jazz Twenty-Five“), dann wechselte der Jazz zu WDR 3. Über ein Jahrzehnt lang lieferte ich der Redaktion von Dr. Bernd Hoffmann eine monatliche Sendung (außer in der Sommerpause). Das Format betrug zunächst 60 Minuten (in Ausnahmefällen 30 Minuten) und wurde 2016 auf 120 Minuten ausgedehnt (in Ausnahmefällen 90 Minuten). Ab April 2018 bestanden die 120 Minuten aus einer Stunde Konzertmitschnitt und einer Stunde Feature-Sendung. Nachdem Bernd Hoffmann zum Jahresende 2018 in den Ruhestand gegangen war, wurden die Autorensendungen zum 1. April 2019 komplett abgeschafft.

Andreas Kolb in der NMZ über die Abschaffung der Autorensendungen bei WDR 3 Jazz & World: Hier werden Programme um- und Honoraraufträge abgebaut: Vom 1. April an werden dort keine Autorensendungen mehr gesendet, sondern kuratierte und moderierte Playlists. Renommierte Autoren wie Karsten Mützelfeldt, Hans-Jürgen Schaal oder Martin Laurentius – um nur drei zu nennen – werden sich möglichweiser mit Zweieinhalbminütern zufrieden geben müssen.

*****

Liste der Sendungen für WDR Jazz

Liste der Sendungen für die Jazzwelle

Jazz Welle Plus in Wikipedia

*****


Bild

23.09.2023
JÖRG KONRAD über das CLAUS RAIBLE TRIO in Germering: "Claus Raible, ein Klavierspieler, der all die Tugenden in sich vereint, die einen leidenschaftlichen Bebopper ausweisen: schnell am Instrument, verspielt in den Harmonien, Querverbindungen zwischen den Rhythmen schaffend, melodisch manchmal fast eingängig, eben immer ein wenig verrückt – vom Mainstream. Und natürlich zitiert er die Großen der Zunft, die Genies, Propheten und Revolutionäre, wie Monk und Powell und Dameron. Raibles eigene Kompositionen sind in Anlehnung an diese Heroen entstanden, atmen den Geist des Bebop, sind weniger kantig, dafür fließend und virtuos. Ein Trio in Hochform" - kultkomplott.de

16.09.2023
Dynamische Klänge aus Bali: GAMELAN GONG KEBJAR (Image Hifi #173)

15.09.2023
Über MUSIK UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: "Stochastische Klänge" (Brawoo 9/23)

12.09.2023
Die Seite "JazzIt!" hat ein Update bekommen

mehr News

© '02-'23 hjs-jazz.de