NEWS





Zurück

Krottenthal in Oberbayern. Ein paar Häuser im Grünen, zwischen Wiesen und Wald. Hier residiert der Oreos-Verlag, und es wundert niemanden, daß in dieser idyllischen Gegend einige der schönsten Bavarica-Bücher gemacht werden, Fotobände über das Tegernseer Tal, den Schlierseer Winkl und andere Juwelen bayerischer Landschaft. Schöne heile Welt...

Doch der Verlag hat - wie Jazzfreunde wissen - auch ein anderes Gesicht. Neben den Bildern vom Land stehen die Klänge der Großstadt, geboren in den Nachtklubs, großgeworden mit Drogen und Tragödien: der Jazz. "Die besten Jazzbücher erscheinen nach wie vor im Oreos-Verlag", urteilt die Presse. Inzwischen sind es 23 Titel, und jedes Jahr kommen zwei neue hinzu.

Collection Jazz
10 Jahre Oreos-Verlag
(1993)

Von Hans-Jürgen Schaal

Gereift ist die Idee der "Collection Jazz" in einem Schallplattenladen in München. Dort trafen sich zwei Jazzfans - Verkäufer der eine, Kunde der andere - und fachsimpelten und planten. Daher der Aufhänger der Reihe: die Schallplatte. Eine ausführlich kommentierte Diskographie, die praktisch die zweite Buchhälfte füllt, ist zur Qualitätsgarantie der "Collection Jazz" geworden.

Möglich wurde das Unternehmen durch den verlegerischen Mut Walter Lachenmanns. Der Sproß einer evangelischen Pfarrersfamilie begegnete dem Jazz schon in den fünfziger Jahren. Doch seinen Bruder Helmut packte die Musik ungleich gewaltiger: Der ist heute einer der wichtigsten E-Komponisten in Deutschland. Walter dagegen ging in den Buchhandel, ins Verlagswesen, übernahm dort Produktionsbetreuung und Programmgestaltung. Dann kam der Moment, sich selbständig zu machen. Das war vor 10 Jahren.

Mitbegründer der Reihe "Collection Jazz" war Gerd Filtgen, der in den ersten Jahren beratend tätig wurde und als Ko-Autor der Bände über John Coltrane und Charles Mingus die Richtung vorgab. Seitdem entwickelt sich das Programm in sicherer Balance zwischen Tradition und Moderne: Ellington und Ella auf der einen Seite, Miles Davis und Keith Jarrett auf der anderen.

Mit Geschick konnte Lachenmann die besten Jazz-Autoren Deutschlands für sich gewinnen. Wer seine Bücher besonders kompetent rezensierte, mehr Sachlichkeit und kritische Einstellung forderte, erhielt von Lachenmann das Angebot, es besser zu machen. Nicht Fan-Gestammel, sondern Fachwissen sollte die Reihe vermitteln, nicht lobrednerisch, sondern informativ sein.

Seinen wichtigsten Fang machte der Verleger 1987, als er den Hamburger Musikologen Peter Niklas Wilson für den Verlag verpflichtete. Wilson hat nicht nur das Lektorat übernommen und zwei Bücher für Oreos übersetzt, sondern selbst auch bereits vier Saxophonisten in Buchform gewürdigt: Charlie Parker (zusammen mit Ulfert Goeman), Ornette Coleman, Sonny Rollins und - neu erschienen - Anthony Braxton. Wie Wilson Anschaulichkeit und Sachwissen verbindet, das ist in der deutschen Jazzschreibe ohne Beispiel. "Etwas Besseres hätte mir nicht passieren können", sagt Walter Lachenmann.

Eine zweite wichtige Neuerung fiel in das Jahr 1991. Da beschloß man, das Erscheinungsbild der Reihe zu ändern, vom Paperback aufs Hardcover umzusteigen. Die Bücher wurden haltbarer und repräsentativer. Obwohl auch der Preis stieg, haben die Jazzfans diese Umstellung honoriert - und der Verleger sieht seine Produktionskosten schneller gedeckt.

Für die neue Gestaltung der Buchumschläge gewann Lachenmann den Schweizer Grafiker und Jazz-Veranstalter Niklaus Troxler, der sich mit einem eigenen Bildband einführte: einer Auswahl der von ihm über die Jahre hinweg entworfenen Jazzplakate. Sechs neue, raffiniert dichte "Troxler" zieren inzwischen die Bucheinbände der "Collection Jazz".

Auch inhaltlich hat sich etwas verändert. Das ursprüngliche Konzept - Biographie, Musik, Schallplatten - ist flexibler geworden, und neben den reinen Musiker-Monographien tauchen Titel auf wie "Jazzgitarristen" und "Jazz – Musik unserer Zeit". Doch die Diskographie ist und bleibt das Erkennungszeichen der Reihe.

Das hat sich inzwischen auch als ein Problem erwiesen. Durch die Umstellung des Plattenmarkts auf die CD sind die Diskographien der frühen Bände hoffnungslos veraltet. Auch mancher biographische Teil verlangt nach "updating". Doch eine Neuauflage käme einer völligen Umgestaltung gleich. Wenn die ersten Bände vergriffen sind, werden sie wohl für immer aus den Sortimenten verschwinden. Der Sammlerwert steigt.

Das zehnjährige Jubiläum beging der Verlag betont modernistisch: mit Wilsons anspruchsvollem Buch über den "schwierigen Avantgardisten" Anthony Braxton und mit einem Geburtstagsgruß an "unseren" Albert Mangelsdorff, der seinen 65. feierte. Bruno Paulot hat dafür unermüdlich den Posaunen-Meister und seine Weggefährten interviewt und ihre Statements sinnvoll montiert. Die Jazz-Szene stellt sich selbst dar.

Wie es weitergeht? Musiker, die eine Monographie verdient hätten, gibt es genügend. Louis Armstrong, Stan Getz, Bix Beiderbecke und Chick Corea sind für die nächsten Jahre geplant. Coleman Hawkins, Lester Young, Benny Goodman und Billie Holiday stehen in Warteposition. Zum 20jährigen Bestehen wird die "Collection Jazz" wohl eine ganze Buchregalreihe füllen.

© 1993, 2004 Hans-Jürgen Schaal


Bild

13.09.2024
RRRROCK: THE WHO & KID DYNAMITE, KING CRIMSON (beide: Fidelity), OCTOBER EQUUS (Image Hifi)

11.09.2024
Mehr JAZZ: BUD POWELL (Piano News), SHORTY ROGERS (Fidelity), JAZZ IN KOPENHAGEN (Image Hifi), TOBIAS HOFFMANN JAZZ ORCHESTRA (Jazzthetik) und ein Buch über JUTTA HIPP (Fidelity)

11.09.2024
KLASSIK im September: ORCHESTERSTADT MÜNCHEN (Brawoo), BACHS MUSIKALISCHES OPFER, DIE BÖHMFLÖTE, MARIA HERZ, BACH-MIKKELSEN und ein Buch über C.P.E. BACH (alle: Fidelity)

10.09.2024
Jazz-Neuheiten: ERNTE, AUSFAHRT, JOACHIM ULLRICH, KOPPEL-BLADE-KOPPEL (alle: Fidelity), VERTIGO TROMBONE QUARTET, PERICOPES+1 (beide: Jazzthetik), ASEO FRIESACHER, PHILLIP GOLUB (beide: Jazz thing), DIE ENTTÄUSCHUNG, VINSENT PLANJER (beide: Fono Forum)

mehr News

© '02-'24 hjs-jazz.de