|

 Buchprüfung
Auf dem Buchcover lächelt „Bird“ sein schönstes Konfirmanden-Lächeln. Freundlich wirkt er, fast naiv und ein wenig schüchtern in seinem neuen Nadelstreifenanzug, mit der wild gemusterten Krawatte und dem schicken weißen Saxofonmundstück. Dieser so harmlos scheinende Mann war eines der größten Genies des Jazz.
Protokoll des Genialen
Ken Vail: Bird's Diary
(2012)
Von Hans-Jürgen Schaal
Er revolutionierte die Musik, brachte sie auf Hochgeschwindigkeit, schickte sie mit ungekannter Virtuosität in eine neue Galaxis der Harmonien und Melodien. Charlie Parker machte im Bebop das Unmögliche möglich. Der Rest seines Lebens jedoch blieb schieres Chaos: Er hielt Termine nicht ein, schrieb seine Stücke nicht auf, behandelte seinen Blues mit Heroin, bekam Probleme mit Behörden, Gewerkschaften, Labels und Veranstaltern, hatte nie Geld und selten ein Zuhause. Gefängniszellen, psychiatrische Kliniken und Entzugsanstalten lernte er kennen, es wurden ihm Schizophrenie und Psychosen attestiert, er beging einen Selbstmordversuch und führte illegale Ehen. „Bird“ war der tragische Held, der sich verbrannte für den Jazz. Er wurde 34 Jahre alt.
Der britische Journalist Ken Vail hat dieses außerordentliche Musikerleben akribisch dokumentiert. Vor allem „Birds“ letzte zehn Jahre – 1945 bis 1955 – sind fast wie ein Tageskalender aufgezeichnet: die Konzerte, die Plattenaufnahmen, die Vertragsabschlüsse und Reisen, das wirre Privatleben, Zitate und Interviews. Zahlreiche Abbildungen – Fotos, Briefe, Dokumente, Zeitungsausschnitte, Platten- und Konzert-Annoncen, sogar Stadtpläne – machen diese fast 200-seitige Chronik zu einem unerschöpflichen Fundus an jazzgeschichtlichen Informationen, menschlichen Abgründen und zeithistorischen Details. Das gewaltige Rätsel namens Charlie Parker wird dadurch allerdings nicht gelöst, im Gegenteil: Es gewinnt noch von Seite zu Seite an lebendiger Vielfalt und zwiespältiger Faszination. Weil sich Autor Vail keinerlei Kommentare erlaubt, sondern ganz hinter den reinen Fakten des Tagebuchs verschwindet, glaubt man lesend und schauend mitten drin zu sein in einer der spannendsten Epochen des Jazz.
© 2012, 2014 Hans-Jürgen Schaal
© 2012 Hans-Jürgen Schaal |
|

19.05.2023 | Über STEPHAN-MAX WIRTH EXPERIENCE in Germering: "Eine wunderbar abgestimmte Formation, die ausgezeichnet begleitet, gelegentlich das musikalische Schlachtschliff geschickt am Wind hält und auch zu solistischen Abenteuern mit Freude und Vehemenz aufbricht.
Besonders das starke rhythmische Fundament, hin und wieder an die Hoch-Zeit des Fusionjazz in den 1970er Jahre erinnernd, treibt die Musik enorm an, gibt ihr diese kraftvolle Note, die durch Harmonie- und Rhythmuswechsel immer wieder ihr Gesicht verändert" - Jörg Konrad, kultkomplott.de |
|
15.05.2023 | Aktuelle JAZZ-Rezensionen: JÖRG SCHIPPA, JIM BLACK, ULRICH DRECHSLER, ANTON MANGOLD, ARUAN ORTIZ, TONE GALLERY (alle: Jazzthetik), AKA MOON und MARTIN WIND (beide: Fidelity) |
|
11.05.2023 | Neue Texte zu POP&ROCK in Fidelity 67: über die BEACH BOYS, PAUL SIMON, SLADE, DYSRHYTHMIA und ein Buch von FRANZ SCHIFFER |
|
09.05.2023 | Thema KLASSIK: GYÖRGY LIGETIs Klaviermusik (Piano News), das Label TYXart (Image Hifi), DARIUS MILHAUD (Brawoo), Hanns-Josef ORTHEILS Buch "Wie ich Klavierspielen lernte" (Fidelity) und ein neues Editorial in CLASS 1/23 |
|
mehr News
© '02-'23 hjs-jazz.de
|
|