NEWS





Zurück

Buchprüfung

Auf dem Buchcover lächelt „Bird“ sein schönstes Konfirmanden-Lächeln. Freundlich wirkt er, fast naiv und ein wenig schüchtern in seinem neuen Nadelstreifenanzug, mit der wild gemusterten Krawatte und dem schicken weißen Saxofonmundstück. Dieser so harmlos scheinende Mann war eines der größten Genies des Jazz.

Protokoll des Genialen
Ken Vail: Bird's Diary
(2012)

Von Hans-Jürgen Schaal

Er revolutionierte die Musik, brachte sie auf Hochgeschwindigkeit, schickte sie mit ungekannter Virtuosität in eine neue Galaxis der Harmonien und Melodien. Charlie Parker machte im Bebop das Unmögliche möglich. Der Rest seines Lebens jedoch blieb schieres Chaos: Er hielt Termine nicht ein, schrieb seine Stücke nicht auf, behandelte seinen Blues mit Heroin, bekam Probleme mit Behörden, Gewerkschaften, Labels und Veranstaltern, hatte nie Geld und selten ein Zuhause. Gefängniszellen, psychiatrische Kliniken und Entzugsanstalten lernte er kennen, es wurden ihm Schizophrenie und Psychosen attestiert, er beging einen Selbstmordversuch und führte illegale Ehen. „Bird“ war der tragische Held, der sich verbrannte für den Jazz. Er wurde 34 Jahre alt.

Der britische Journalist Ken Vail hat dieses außerordentliche Musikerleben akribisch dokumentiert. Vor allem „Birds“ letzte zehn Jahre – 1945 bis 1955 – sind fast wie ein Tageskalender aufgezeichnet: die Konzerte, die Plattenaufnahmen, die Vertragsabschlüsse und Reisen, das wirre Privatleben, Zitate und Interviews. Zahlreiche Abbildungen – Fotos, Briefe, Dokumente, Zeitungsausschnitte, Platten- und Konzert-Annoncen, sogar Stadtpläne – machen diese fast 200-seitige Chronik zu einem unerschöpflichen Fundus an jazzgeschichtlichen Informationen, menschlichen Abgründen und zeithistorischen Details. Das gewaltige Rätsel namens Charlie Parker wird dadurch allerdings nicht gelöst, im Gegenteil: Es gewinnt noch von Seite zu Seite an lebendiger Vielfalt und zwiespältiger Faszination. Weil sich Autor Vail keinerlei Kommentare erlaubt, sondern ganz hinter den reinen Fakten des Tagebuchs verschwindet, glaubt man lesend und schauend mitten drin zu sein in einer der spannendsten Epochen des Jazz.

© 2012, 2014 Hans-Jürgen Schaal


Bild

23.09.2023
JÖRG KONRAD über das CLAUS RAIBLE TRIO in Germering: "Claus Raible, ein Klavierspieler, der all die Tugenden in sich vereint, die einen leidenschaftlichen Bebopper ausweisen: schnell am Instrument, verspielt in den Harmonien, Querverbindungen zwischen den Rhythmen schaffend, melodisch manchmal fast eingängig, eben immer ein wenig verrückt – vom Mainstream. Und natürlich zitiert er die Großen der Zunft, die Genies, Propheten und Revolutionäre, wie Monk und Powell und Dameron. Raibles eigene Kompositionen sind in Anlehnung an diese Heroen entstanden, atmen den Geist des Bebop, sind weniger kantig, dafür fließend und virtuos. Ein Trio in Hochform" - kultkomplott.de

16.09.2023
Dynamische Klänge aus Bali: GAMELAN GONG KEBJAR (Image Hifi #173)

15.09.2023
Über MUSIK UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: "Stochastische Klänge" (Brawoo 9/23)

12.09.2023
Die Seite "JazzIt!" hat ein Update bekommen

mehr News

© '02-'23 hjs-jazz.de