|

 Musiklexikon
Buchstabe: C
Charleston
(2013)
Von Hans-Jürgen Schaal
Kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstand der erste echte Klavierstil des Jazz, das Stride Piano, und zwar in New York, weitab von den südlichen Wurzeln dieser Musik. Und doch wieder nicht weitab: Der „Vater“ des Stride-Stils, James P. Johnson (1894-1955), holte sich seine Anregungen nämlich bei schwarzen Hafenarbeitern aus South Carolina. Die hausten gewöhnlich auf der New Yorker Westside zwischen der 60. und 63. Straße, einer Gegend, die man „The Jungles“ oder auch „Hell’s Kitchen“ nannte – kein ganz ungefährlicher Ort, vor allem nachts. Jimmy Johnson traute sich deshalb meist nur mit einem mutigen Beschützer hin, seinem besten Freund und schärfsten Klavier-Konkurrenten, Willie „The Lion“ Smith, der den Namen „The Lion“ nicht umsonst trug. Die Rhythmen, Tänze und Shouts dieser Hafenarbeiter, wenn sie nachts feierten, inspirierten tatsächlich den Stride-Stil, weshalb Johnson eines seiner bekanntesten Stücke „Carolina Shout“ taufte. Choreographen in New York entwickelten aus solchen Rhythmen sogar einen neuen Tanz und nannten ihn den Charleston – nach der größten Hafenstadt von South Carolina (ursprünglich: „Charles Town“). Für seine Präsentation in der Broadway-Show „Runnin’ Wild“ (1923) lieferte Johnson auch den passenden Song, „The Charleston“, den Text schrieb Cecil Mack. Dieser Song machte den neuen Modetanz mit seinen abwechselnden X- und O-Bein-Stellungen so populär, dass Charleston-Tänzerinnen zum Symbol der „Roaring Twenties“ wurden. Aus dem Charleston haben sich alle späteren Jazztänze entwickelt: Jitterbug, Two-Step, Lindy-Hop, Swing Dance, selbst der Rock’n’Roll. Nicht New Orleans, sondern die Hafenstadt in South Carolina schien vorübergehend die wahre Heimat afroamerikanischer Rhythmen zu sein. Selbst George Gershwin reiste mehrmals nach Charleston, um sich dort Anregungen für seine Oper „Porgy And Bess“ zu holen. Im Sommer 1934 lebte er wochenlang in einer Hütte auf Folly Island und übte sich im Shout Dance.
© 2013, 2020 Hans-Jürgen Schaal
© 2013 Hans-Jürgen Schaal |
|

19.05.2023 | Über STEPHAN-MAX WIRTH EXPERIENCE in Germering: "Eine wunderbar abgestimmte Formation, die ausgezeichnet begleitet, gelegentlich das musikalische Schlachtschliff geschickt am Wind hält und auch zu solistischen Abenteuern mit Freude und Vehemenz aufbricht.
Besonders das starke rhythmische Fundament, hin und wieder an die Hoch-Zeit des Fusionjazz in den 1970er Jahre erinnernd, treibt die Musik enorm an, gibt ihr diese kraftvolle Note, die durch Harmonie- und Rhythmuswechsel immer wieder ihr Gesicht verändert" - Jörg Konrad, kultkomplott.de |
|
15.05.2023 | Aktuelle JAZZ-Rezensionen: JÖRG SCHIPPA, JIM BLACK, ULRICH DRECHSLER, ANTON MANGOLD, ARUAN ORTIZ, TONE GALLERY (alle: Jazzthetik), AKA MOON und MARTIN WIND (beide: Fidelity) |
|
11.05.2023 | Neue Texte zu POP&ROCK in Fidelity 67: über die BEACH BOYS, PAUL SIMON, SLADE, DYSRHYTHMIA und ein Buch von FRANZ SCHIFFER |
|
09.05.2023 | Thema KLASSIK: GYÖRGY LIGETIs Klaviermusik (Piano News), das Label TYXart (Image Hifi), DARIUS MILHAUD (Brawoo), Hanns-Josef ORTHEILS Buch "Wie ich Klavierspielen lernte" (Fidelity) und ein neues Editorial in CLASS 1/23 |
|
mehr News
© '02-'23 hjs-jazz.de
|
|