NEWS





Die erste Hörhilfe 2.1.07

John Zorn

"Bar Kokhba" (Tzadik 7108)
Mark Feldman, Erik Friedlander, Greg Cohen, Marc Ribot, Anthony Coleman, David Krakauer, John Medeski, Mark Dresser, Kenny Wollesen, Chris Speed, Dave Douglas

"Filmworks V – Tears of Ecstasy" (Tzadik 7307)
Robert Quine, Marc Ribot, Cyro Baptista, John Zorn

"Filmworks VI – 1996" (Tzadik 7308)
Marc Ribot, Greg Cohen, Cyro Baptista, John Zorn, Mark Feldman, Erik Friedlander, Ikue Mori u.a.

"Masada 7 – Zayin" (DIW 915)
John Zorn, Dave Douglas, Greg Cohen, Joey Baron

Es gibt verschiedene Techniken, das Verstreichen der Zeit zu dokumentieren. Manche Leute führen Tagebuch, andere kleben Fotoalben, wieder andere sammeln Jazz-Magazine. John Zorn hat seine eigene Methode: Er nimmt CDs auf. Speziell die Zeit vom 1. März bis 16. Juli 1996 hat er durch Studioaufnahmen ziemlich komplett nachvollziehbar gemacht. Den Rahmen bilden die saitenlastigen Miniaturen für einen Experimentalfilm über Pawlows Experimente sowie vier ironisch-bluesige Nummern für einen Spielfilm – zu hören auf "Film Works VI". Hier kann man gleichsam die Schnitt-Frequenz der Filme nachvollziehen und ist damit ganz nah an der dramaturgischen Quelle aller Zorn-Musik. Auch die Doppel-CD "Bar Kokhba" wurde von einem Film inspiriert – "Die Kunst des Erinnerns" über Simon Wiesenthal. Das erweiterte Masada-Konzept (mit Klavier, Streichern, Gitarre, Klarinetten in wechselnden kleinen Gruppen) krönt vorläufig Zorns größenwahnsinniges Unternehmen, alle Jazz-Formeln auf jüdische Skalen zu transferieren. Obwohl auf "Bar Kokhba" auch psychedelische Zorn-Töne ins Spiel kommen, hat sich am Konzept des Quartetts Masada wenig geändert, wie "Zayin" (Sieben) beweist: kurzweilige Jewish Moods von nostalgisch bis frei. Die "Film Works V", schon 1995 entstanden, verwöhnen uns schließlich mit 48 gitarristischen Miniaturen in der von Naked City bekannten Bandbreite zwischen Südsee und Schwermetall. Bleibt noch anzumerken, dass Zorn im September 96 schon wieder im Studio war: Sein Drummer Kenny Wollesen sollte ein paar Tracks auf "Bar Kokhba" nochmals überarbeiten. Das Meisterwerk in erster Version ist also bereits heute ein Sammlerstück. Aber auf eine Zorn-Variante mehr oder weniger kommt es ja nicht an.

Publiziert in Jazz thing 17 (Februar 1997)

© 1997, 2007 Hans-Jürgen Schaal


Bild

23.09.2023
JÖRG KONRAD über das CLAUS RAIBLE TRIO in Germering: "Claus Raible, ein Klavierspieler, der all die Tugenden in sich vereint, die einen leidenschaftlichen Bebopper ausweisen: schnell am Instrument, verspielt in den Harmonien, Querverbindungen zwischen den Rhythmen schaffend, melodisch manchmal fast eingängig, eben immer ein wenig verrückt – vom Mainstream. Und natürlich zitiert er die Großen der Zunft, die Genies, Propheten und Revolutionäre, wie Monk und Powell und Dameron. Raibles eigene Kompositionen sind in Anlehnung an diese Heroen entstanden, atmen den Geist des Bebop, sind weniger kantig, dafür fließend und virtuos. Ein Trio in Hochform" - kultkomplott.de

16.09.2023
Dynamische Klänge aus Bali: GAMELAN GONG KEBJAR (Image Hifi #173)

15.09.2023
Über MUSIK UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: "Stochastische Klänge" (Brawoo 9/23)

12.09.2023
Die Seite "JazzIt!" hat ein Update bekommen

mehr News

© '02-'23 hjs-jazz.de