|

Rockidelity
Spock’s Beard: The Oblivion Particle (2015)
Von Adrian Teufelhart
Der Wechsel des Leadsängers ist für jede Band ein großer Einschnitt. Es ändert sich damit nicht nur die stimmliche Identität, sondern oft die gesamte personelle Balance einer Band. Tonlagen und Tonarten der neuen Stücke richten sich nach der neuen Stimme, Verantwortlichkeiten beim Songschreiben werden neu verteilt. Was die Kompositionen auf dem aktuellen Album von Spock’s Beard angeht, dem zweiten seit dem Sängerwechsel 2012, so war diesmal sogar ein Mann federführend, der gar kein Bandmitglied ist. John Boegehold gehört zum kreativen Umfeld von SB und hat seit 2003 immer wieder kompositorische und instrumentale Beiträge geliefert. Diesmal aber lieferte er ein ganzes Albumkonzept – die schräge Geschichte des seltsamen Zeitreisenden Bennett Lamb – sowie gleich fünf der neun Songs des Albums. Ein weiterer Song kommt von einem weiteren Outsider, Stan Ausmus, zwei Songs schrieb der (relativ) neue Sänger, Ted Leonard, und nur ein Song („The Center Line“) entstammt dem „alten Kern“ der Band. Man spürt: Spock’s Beard sind im Umbruch, sie suchen neue Orientierungen. Desto erstaunlicher, dass sie sich trotzdem ihre drei größten Tugenden bewahren konnten. (1) Man spielt schöne, fast retro-poppige Songs („Bennett Built A Time Machine“!). (2) Man konstruiert anspruchsvolle, kontrapunktische Instrumental-Abenteuer. (3) Man baut beides fantasievoll zu Stücken zusammen – dabei kommen ungerade Metren, originelle Riffs und wilde Tempobrüche nicht zu kurz. Auf die reichhaltige Progrock-Routine der Band ist einfach Verlass.
Erschienen in: Fidelity 22 (2015)
© 2015, 2019 Hans-Jürgen Schaal
|
|

19.05.2023 | Über STEPHAN-MAX WIRTH EXPERIENCE in Germering: "Eine wunderbar abgestimmte Formation, die ausgezeichnet begleitet, gelegentlich das musikalische Schlachtschliff geschickt am Wind hält und auch zu solistischen Abenteuern mit Freude und Vehemenz aufbricht.
Besonders das starke rhythmische Fundament, hin und wieder an die Hoch-Zeit des Fusionjazz in den 1970er Jahre erinnernd, treibt die Musik enorm an, gibt ihr diese kraftvolle Note, die durch Harmonie- und Rhythmuswechsel immer wieder ihr Gesicht verändert" - Jörg Konrad, kultkomplott.de |
|
15.05.2023 | Aktuelle JAZZ-Rezensionen: JÖRG SCHIPPA, JIM BLACK, ULRICH DRECHSLER, ANTON MANGOLD, ARUAN ORTIZ, TONE GALLERY (alle: Jazzthetik), AKA MOON und MARTIN WIND (beide: Fidelity) |
|
11.05.2023 | Neue Texte zu POP&ROCK in Fidelity 67: über die BEACH BOYS, PAUL SIMON, SLADE, DYSRHYTHMIA und ein Buch von FRANZ SCHIFFER |
|
09.05.2023 | Thema KLASSIK: GYÖRGY LIGETIs Klaviermusik (Piano News), das Label TYXart (Image Hifi), DARIUS MILHAUD (Brawoo), Hanns-Josef ORTHEILS Buch "Wie ich Klavierspielen lernte" (Fidelity) und ein neues Editorial in CLASS 1/23 |
|
mehr News
© '02-'23 hjs-jazz.de
|
|