NEWS





Rockidelity

Haken: The Mountain (2013)

Von Adrian Teufelhart

Die Klassiker kamen aus Wien, die Romantiker aus Deutschland, die Impressionisten aus Frankreich. Aus England kam nur die Blockflöte. Von bösen Zungen mussten sich die Engländer sogar lange Zeit sagen lassen, sie seien ein unmusikalisches Volk. Doch irgendwann schlug ihre Stunde – mit den Beatles und den Stones, mit Cream, Led Zeppelin, The Who, Deep Purple, Pink Floyd, Procol Harum, Black Sabbath, Ten Years After, Fleetwood Mac, Jethro Tull, Yes, King Crimson, Colosseum, Uriah Heep, ELP, Queen, Genesis, Wishbone Ash, Gentle Giant, Mike Oldfield, Supertramp, Dire Straits... Seitdem ist der musikalische Strom von der Insel nie mehr versiegt.

2007 kamen Haken dazu. Der Bandname klingt zwar deutsch, soll aber in einem englischen Pub entstanden sein nach dem vierten Pint. Angeblich erfuhren die Musiker erst später, dass ihr Fantasiewort im Deutschen etwas bedeutet. Oder auch im Niederländischen. Sie selbst sprechen es „hejkn“ aus. Reimt sich auf „bacon“.

„The Mountain“ ist ihr drittes Album: Retro-Prog mit Metal-Elementen. Man kennt das so ähnlich von etlichen Bands zwischen Kalifornien und Finnland. Haken klingen vielleicht etwas charmanter manchmal – das liegt vor allem an Ross Jennings, dem Sänger mit der jungen, weichen, sehr flexiblen Stimme. Melodien über zwei Oktaven – der kann das, der darf das! Manchmal tönt’s auch ein bisschen pathetisch, feierlich, fast kitschig. Aber vielleicht braucht das Ohr das als Ausgleich, denn hier ist eine Menge los.

Die sechs Jungs aus London lieben Gentle Giant und King Crimson. Und sie haben wohl auch Mr. Bungle, Spock’s Beard und etwas Jazz gehört. An Gentle Giant jedenfalls erinnern nicht nur die polyphonen A-cappella-Gesänge, sondern auch die repetitiven Figuren, der bizarre Klangfarbenmix, die virtuosen Wechsel und Umbrüche. Was hier an Ideen in manchen kurzen Zwischenteil gesteckt wurde, würde anderen Bands für ein ganzes Album reichen. Man höre sich Passagen an in „Atlas Stone“ (2:23 bis 3:18), „Cockroach King“ (3:58 bis 6:09), „In Memoriam“ (2:23 bis 2:48), „Falling Back To Earth“ (2:37 bis 4:40) oder „Pareidolia“ (3:32 bis 4:40). Bei so vielen Skurrilitäten und Verrücktheiten ist überhaupt kein Platz mehr für ausladende Soli. Also keine Angst vor Ego-Trips, es gibt keine! Dafür rockt das Sextett als Team unwiderstehlich, und das über weite Strecken auch in ungeraden Metren, vorzugsweise fünf Vierteln. So etwas ist den Klassikern aus Wien niemals eingefallen.

Erschienen in: Fidelity 10 (2013)
© 2013, 2023 Hans-Jürgen Schaal


Bild

19.05.2023
Über STEPHAN-MAX WIRTH EXPERIENCE in Germering: "Eine wunderbar abgestimmte Formation, die ausgezeichnet begleitet, gelegentlich das musikalische Schlachtschliff geschickt am Wind hält und auch zu solistischen Abenteuern mit Freude und Vehemenz aufbricht. Besonders das starke rhythmische Fundament, hin und wieder an die Hoch-Zeit des Fusionjazz in den 1970er Jahre erinnernd, treibt die Musik enorm an, gibt ihr diese kraftvolle Note, die durch Harmonie- und Rhythmuswechsel immer wieder ihr Gesicht verändert" - Jörg Konrad, kultkomplott.de

15.05.2023
Aktuelle JAZZ-Rezensionen: JÖRG SCHIPPA, JIM BLACK, ULRICH DRECHSLER, ANTON MANGOLD, ARUAN ORTIZ, TONE GALLERY (alle: Jazzthetik), AKA MOON und MARTIN WIND (beide: Fidelity)

11.05.2023
Neue Texte zu POP&ROCK in Fidelity 67: über die BEACH BOYS, PAUL SIMON, SLADE, DYSRHYTHMIA und ein Buch von FRANZ SCHIFFER

09.05.2023
Thema KLASSIK: GYÖRGY LIGETIs Klaviermusik (Piano News), das Label TYXart (Image Hifi), DARIUS MILHAUD (Brawoo), Hanns-Josef ORTHEILS Buch "Wie ich Klavierspielen lernte" (Fidelity) und ein neues Editorial in CLASS 1/23

mehr News

© '02-'23 hjs-jazz.de